Dein Einstieg in die Welt des Yoga
Wenn man 100 Leute fragen würde, was Yoga ist, würde man mit grosser Wahrscheinlichkeit 100 verschiedene Antworten bekommen.
Vielfach wird Yoga mit der Hippie-Zeit assoziiert, als Trenderscheinung oder als Sport. Das mag für den Einen oder Anderen auch stimmen. Genauer betrachtet, ist Yoga eine Philosophie, ein Übungssystem, welches über Jahrtausende in Indien entwickelt wurde und heute weltweit mit Begeisterung praktiziert wird. Yoga kann nur durch Übung erfahren werden. Es ist eine sehr individuelle Erfahrung, so vielfältig wie wir Menschen sind.
Ist Yoga hinduistisch?
Sein Artikel «Hinduismus und Yoga»erschien im Yoga Journal im 2002.
Hatha Yoga
Hatha Yoga – Das Yoga der Balance und Energie
Hatha Yoga, im Westen die bekannteste Yoga-Form, steht für das „Yoga der Energie“. Die Sanskrit-Silben „Ha“ und „Tha“ symbolisieren zwei zentrale Pole des menschlichen Lebens: „Ha“ repräsentiert die Sonne – das aktive, rationale Bewusstsein, während „Tha“ den Mond – das Unbewusste, Emotionen und Träume – verkörpert. Ziel des Hatha Yoga ist es, durch Körperhaltungen (Asanas), Atemkontrolle (Pranayama), Konzentration und Meditation eine harmonische Balance zwischen diesen Kräften zu schaffen. Wenn von Yoga gesprochen wird, ist meist diese vielseitige und zugängliche Form gemeint.
Ashtanga Vinysa Yoga
Ashtanga Yoga ist den körperbezogenen Yoga-Praktiken (Hatha-Yoga) zuzuordnen. Ashtanga Yoga zeichnet sich durch die dynamische und kraftvolle Ausführung der, am Atem synchronisierten, Asana (Körperstellungen) aus. Die Asana werden in einem Bewegungsfluss nach einer gleichbleibenden Reihenfolge eingenommen.
Warum Ashtanga-Yoga?
Wenn Sie Ihren Körper kräftigen, Ihren Geist zur Ruhe bringen und zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden gelangen wollen ist Ashtanga-Yoga genau das Richtige für Sie.
Achtgliedrige Pfad des Yoga
Ashtanga heisst wörtlich übersetzt Acht Glieder (Ashtau = Acht, Anga = Glieder). Der achtgliedrige Pfad ist aus einem Sanskrittext, dem so genannten Yoga Sutra des Patanjali entnommen. Das Yoga Sutra ist das Fundament der klassischen Yoga-Philosophie. Der achtgliedrige Pfad ist der Weg zur Selbstverwirklichung.
1. Yama – der Ethik im Umgang mit anderen
2. Niyama – der Ethik im Umgang mit sich Selbst
3. Asana – Körperstellungen
4. Pranayama – Atemkontrolle
5. Pratyahara – Zurückziehen der Sinne
6. Dharana – Konzentration
7. Dhyana – Meditation
8. Samadhi – Zustand von Freude und Frieden
Ujjayi
Die Atmung, die in Ashtanga Vinyasa Yoga verwendet wird, ist die Ujjayi Atmung, welche eine entspannte Zwerchfellatmung ist. Dabei wird durch das Zusammenziehen der Kehlritze im Hals, ein leichter Kehllaut erzeugt, vorzustellen als leichtes Schwingen im Hals. Während des Praktizierens wird diese spezifische Art der Atmung im Einklang mit den Bewegungen aufrechterhalten. Diese stetige Ein- und Ausatmung bietet dem Praktizierenden eine beruhigende und mentale Fokussierung. Weiterhin wird durch das Zusammenwirken von Vinyasa und Ujjayi eine innere Wärme aufgebaut, die durch erhöhte Durchblutung und Schwitzen zu einer Reinigung des Körpers führt.
Vinyasa
Vinyasa beschreibt die Synchronisation von Bewegung (asana) und Atem. Ashtanga Yoga ist ein Vinyasa-System, bei dem Sie jede Bewegung im Atemrhythmuns auführen. So machen Sie keine Bewegung, die Sie nicht mit dem Atem verbinden.
Bandha
Bandha beschreib subtile Muskelkontraktionen in bestimmten Bereichen des Körpers während der Yogapraxis. Man unterschiedet Uddiyana, Mula und Jalandara Bandha. Bandha kann mit Band übersetzt werden. Dieses Band zieht durch den Körper. Durch gezielte Aktivierung der beteiligten Muskeln richten Sie Ihren Körper auf und aus, stabilisieren und schützen Ihren Körper, erzeugen Wärme und fokussieren Ihren Geist.
Dristi
Drishti meint soviel wie Blickpunkt. Im Ashtanga Yoga führen Sie jede Bewegung mit einen festen Blickpunkt aus. Dieses Fokussieren hilft Ihnen die Aufmerksamkeit von außen nach innen zu richten, wodurch Sie Ihren Geist zur Ruhe bringen.
Durch die Konzentration auf Ihren Körper (Asana), die Kontrolle Ihres Atems (Ujjayi), die Synchronisation Ihrer Bewegung und Atmung (Vinyasa), die Lenkung Ihrer Energie durch Muskelkontraktionen (Bandha) und durch die Ausrichtung Ihres Blickes (Drishti) entfalltet Ashtanga Yoga sein volles Potenzial. So erleben Sie die meditativ spirituelle Dimension der Praxis. Und natürlich ist jeder Weg auch mit Steinen und Hürden belegt, und manchmal müssen Sie sich ausruhen oder auch 10 Schritte zurückgehen.
Yin Yoga
Yoga Nidra
Yoga Nidra ist das Yoga der Tiefenentspannung. Diese Technik macht es möglich, sich in einer halben Stunde auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene völlig zu entspannen. Nidra bedeutet Schlaf. Dirse Yogaform verbindet Physisches und Psychisches in einer vollkommenen Weise miteinander. Physisches und psychisches Wohlbefinden ist nichts anderes als die Fähigkeit, im Einklang mit den Erfordernissen der menschlichen Natur zu leben.
Diese Lektion ist eine Kombination aus Yin Yoga und Yoga Nidra.
Die massgeschneiderte
Yoga Privatlektion
Privatlektionen im Yoga – Individuelle Betreuung für deinen Weg
Eine Privatlektion im Yoga bietet dir zahlreiche Vorteile: Du erhältst eine maßgeschneiderte Beratung und persönliche Unterstützung, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Besonders für Yoga-Anfänger oder Wiedereinsteiger bietet der Einzelunterricht die Möglichkeit, Körperhaltungen (Asanas) gezielt zu erlernen und die Grundlagen zu festigen.
Dabei steht dein individuelles Wohlbefinden im Mittelpunkt: Wir schaffen Raum, um deine körperlichen, mentalen und seelischen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dein Körperbewusstsein wird gestärkt, und wir arbeiten gemeinsam an Entspannungstechniken, Meditation und einem für dich angepassten Übungsprogramm.
Privatlektionen sind ideal, um Yoga kennenzulernen, bestehende Kurse zu ergänzen oder deine eigene Praxis zu vertiefen. Der Unterricht wird individuell auf deine Wünsche und Ziele ausgerichtet, sodass du persönliche Meilensteine erreichen und deine Entwicklung gezielt fördern kannst.
Jetzt starten und deine Yoga-Reise individuell gestalten!
Terminanfrage
FAQ
Deine erste Yogastunde
Aus welchem Grund auch immer du mit dem Yoga beginnen willst und ins Studio kommen willst findest du auf meiner Webseite viele Informationen, falls du Fragen hast kannst du mich gerne via E-Mail natalia (at).yoga oder auch telefonisch unter 079 909 50 00 erreichen.
Ich habe häufige Fragen für dich aufgeschrieben, vielleicht findest du ja hier schon eine Antwort. Ich freue mich sehr, dich im Studio zu begrüssen.
Sollte ich mich für die Stunden anmelden?
Du kannst spontan vorbeikommen und mitmachen. Wenn du dich anmeldest, sicherst du dir einen Platz in der jeweiligen Stunde.
Was muss ich zum Yoga mitbringen?
Bringe bequeme Kleidung mit und falls Du schnell kalte Füsse bekommst evtl. warme Söckchen für die Endentspannung. Gerne kannst du deine eigene Yogamatte mitbringen. Selbstverständlich steht dir das benötigte Material im Studio zur Verfügung.
Wie bezahle ich meine Yogastunden?
Du kannst alle Abos im Studio bar, mit Karte (EC-Karte, Post-Card, Mastercard, VISA) oder mit TWINT bezahlen.
Gibt es spezielle Anfängerklassen?
Mein Unterricht ist so konzepiert, dass es auch für Anfänger geeignet ist. Ich passe die Stellungen individuell an und biete dir entsprechende alternative Positionen an.
Was mache ich bei gesundheitlichen Einschränkungen oder Erkrankungen?
Bitte spreche zuerst mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten, ob Yoga für deinen Körper geeignet ist. Bitte setze dich mit mir in Verbindung, um dir einen optimalen Einstieg ins Yoga anbieten zu können. Im gemeinsamen Gespräch lernen wir uns besser kennen und können den geeignetsten Einstieg für dich finden (Privatstunden, Stundenauswahl, etc.).
Wird der Yoga Unterricht von der Krankenkasse bezahlt?
Bewegung und Entspannung sind ein wichtiger Teil für ein gesundes und ausgeglichenes Leben. Viele Krankenkassen unterstützen dich bei der Prävention und beteiligen sich an den Kosten von Yoga und Ernährungsberatung. Du erhältst beim Kauf eines Abos eine Quittung per E-Mail, die du dann bei deiner Krankenkasse einreichen kannst.